Die Kirchen weltweit verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine: „Unsere Gedanken und Gebete sind mit den Menschen, die nun um Leib und Leben fürchten und die erleben, wie Leid und Tod in ihre Städte und Dörfer einziehen“, schreibt Annette Kurschus, die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bundesweit finden darum Friedensgebete anlässlich des Krieges in der Ukraine statt.
In der evangelisch-reformierten Kilianskirche Schötmar wird das Friedensgebet ab Aschermittwoch, 2. März um 18 Uhr veranstaltet.

Mi 02.03. mit Pfr. Matthias Schmidt
Mi 09.03. mit Pfr. Markus Honermeyer 
Mi 16.03. mit Pfr. Matthias Schmidt
Mi 23.03. mit Pfr. Matthias Schmidt oder NN 
Mi 30.03. mit Pfr Markus Honermeyer oder NN 
Mi 06.04. mit Pfr. Markus Honermeyer oder NN 

In der Karwoche und Ostern wird zu den Gottesdiensten am Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag eingeladen.

Wer um 18 Uhr noch nicht kann, wird auch auf die anderen Friedensgebete in der Stadt hingewiesen:
Dienstags um 18 Uhr in der lutherischen Erlöserkirche (Martin-Luther-Straße 7, Bad Salzuflen)
Mittwochs um 19.30 Uhr in der reformierten Kirche Sylbach (Sylbacher Straße 271, Bad Salzuflen)

Seit Ende 2019 haben sich 13 Kirchengemeinden und Freikirchen im Raum Bad Salzuflen zur „Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen Bad Salzuflen“ (ACK) zusammengeschlossen. Auch auf Landes- und Bundesebene gibt es diesen ökumenischen Verbund von Gemeinden. Am kommenden Sonntag, 27. Februar findet auf Initiative der ACK Bad Salzuflen der „Kanzeltausch“ statt.

Predigerinnen und Prediger besuchen eine Nachbargemeinde und gestalten dort den Gottesdienst. Auch Gemeindeglieder und weitere Interessierte sind eingeladen, einmal die eventuell noch nicht so bekannte Gemeinde in der Nachbarschaft zu besuchen. In den einzelnen Kirchen wird auf die aktuellen Maßnahmen zum Schutz vor Ansteckung geachtet.

Folgende Gottesdienste finden im Rahmen des ACK-Kanzeltausches statt:

ev.-luth. Auferstehungskirche, Gröchteweg, um 11 Uhr mit Superintendent Andreas Gronemeier (ev.-ref. Schötmar)

ev.-luth. Erlöserkirche, Martin-Luther-Str, um 09.30 Uhr mit Superintendent Andreas Gronemeier

ev.-reformierte Kirche Wüsten um 10 Uhr mit Pfarrerin Steffie Langenau (ev.-luth. Bad Salzuflen)

ev. Christuskirche Lockhausen um 10.30 Uhr mit Pastorin Maria Kapetschny (ev.-freikirchlich)

ev.-reformierte Kirche Wülfer-Knetterheide an der Nordstraße um 10 Uhr mit Prädikantin Ingrid Kuhlmann (ev.-ref. Schötmar)

ev.-luth. Trinitatiskirche, Ed.-Wolff-Str., um 10 Uhr mit Prädikantin Alexandra Hültenschmidt (ev.-ref. Wüsten)

ev.-freikirchliche Gemeinde, Gartenstraße, um 10 Uhr mit Prädikant Ulrich Wenzel (ev.-luth. BS)

ev.-ref. Kilianskirche Schötmar um 10 Uhr mit Pfarrerin Karin Möller (ev. Lockhausen)

Neuapostolische Kirche, Gerberweg, um 10 Uhr mit Grußwort von Pfarrer Markus Honermeyer (ev.-ref. Schötmar)

Sowohl der jährlich geplante Kanzeltausch als auch die ACK selbst sind offen für weitere Gemeinden, die sich beteiligen möchten. Ansprechpartner der ACK Bad Salzuflen sind Pfarrerin Veronika Grüber (ev.-ref. und ev.-luth. Gemeinde Bad Salzuflen) und Pfarrer Markus Honermeyer, ev.-ref. Kirchengemeinde Schötmar).

„Der Sabbat. Ein Leben nach Gottes Rhythmus“ ist das Thema der weltweiten Gebetswoche der evangelischen Allianz.

Das Vorbereitungsteam der Evangelischen Allianz schreibt: „Wir leben in einer Zeit der permanenten Unterhaltung und Selbstvermarktung. Kein Wunder, dass Angebote boomen, die Entspannung und Ruhe versprechen: Achtsamkeitstraining, Yoga oder eine längere Auszeit – Sabbatical genannt. «Sabbat» bedeutet so viel wie: Aufhören. Stopp. Pause. Wenn Gott uns einmal in der Woche auffordert, alles zur Seite zu legen, dann will er damit unsere Freiheit bewahren. Wir sollen uns nicht von unseren Sorgen, Bedürfnissen oder unserer Umwelt bestimmen lassen, sondern aus der innigen Beziehung mit unserem Schöpfer leben.“

„Leben nach Gottes Rhythmus“ ist das Thema der Veranstaltungsreihe, die auch in Bad Salzuflen im Jahr 2022 wieder stattfinden wird. In den örtlichen Kirchengemeinden gibt es wegen der Pandemie allerdings eine Änderung gegenüber dem üblichen Programm der letzten Jahre: Zusätzlich zu den unter 2G-Regeln geplanten Abendveranstaltungen in der Woche vom 10.-14. Januar gibt es fünf Abende, die in Retzen, Sylbach, Schötmar und Knetterheide in der Woche vom 2-6. Mai 2022 stattfinden werden.

Denjenigen, die trotz mehrfacher Impfung und strikter Einhaltung der 2G-Regeln in den landeskirchlichen und freikirchlichen Gemeinden zurzeit trotzdem beim Besuch von Gottesdiensten und Gebetsstunden sehr zurückhaltend sind, wird im Mai somit eine Alternative angeboten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme am Onlineangebot im Rahmen einer Zoomkonferenz direkt aus Bad Blankenburg: https://www.allianzgebetswoche.de/online-gebet/

Zu Beginn der diesjährigen Allianzgebetswoche in Bad Salzuflen gibt es zwei Gottesdienste, die am Sonntag, 9. Januar 2022 um 11 Uhr in der Auferstehungskirche Bad Salzuflen (Gröchteweg 30) mit Prädikantin Renata Rose (3G-Regel) und um 10 Uhr in der ref. Kilianskirche Schötmar mit Pastorin Maria Kapetschny und P. Matthias Schmidt (2G-Regel) gefeiert werden. Mit Einhaltung der Coronaschutzregeln ist es in beiden großen Kirchräumen möglich, auch übergemeindliche Gottesdienste wirklich gemeinsam zu feiern.

Am Samstag vorab gibt es am 8. Januar um 17 Uhr erstmals eine Sonntagsbegrüßung auf den Spuren der jüdischen Tradition, die von Gudrun Schmidt im Kirchraum der FEG (Freien Evangelischen Gemeinde) an der August-Bollhöfer Straße gestaltet wird. Dazu wird idealerweise um Anmeldung bei Gudrun Schmidt unter Tel.: 0163 3922961 gebeten.

Die Abendtermine der folgenden Woche finden ab Montag, den 10. Januar jeweils um 19.30 Uhr in der Evangelisch freikirchlichen Gemeinde (EFG) Gartenstraße, dienstags in der ev.-ref. Kirche Wüsten, mittwochs im Calvinhaus, Gröchteweg 57, donnerstags in der Auferstehungskirche Gröchteweg 30 und freitags in der ev. luth Kirchengemeinde, Martin-Luther-Str. 7a statt. Informationen zu den jeweiligen Abenden gibt es bei Uwe Sontag Tel. 05222 59693

Ein gemeinsamer Allianzgottesdienst am Sonntag, den 16. Januar um 16 Uhr in der ev. ref. Kirche Wüsten bildet den Abschluss. Die Predigt hält der frühere Bielefelder Pfr i.R. Michael Sturm

(Informationen zu den Terminen im Januar bei Uwe Sontag Tel. 05222 59693,
Information zu den Terminen im Mai bei Pfr. Matthias Schmidt Tel. 05222 81782)

Hier das vollständige Programm:
Allianzgebetswoche 2022 in Bad Salzuflen „Sabbat. Leben nach Gottes Rhythmus“

Sonntagsbegrüßung –
Sa 08.01.2022-17.00 Uhr in der Freien Ev. Gemeinde (FEG) August-Bollhöfer Straße
– mit Gudrun Schmidt (3G) Anmeldung unter Tel.: 0163 3922961

Der Sabbat und Identität (2. Mose 6,6) Auftaktgottesdienste:

So 09.01.2022 – 11 Uhr in Bad Salzuflen, Auferstehungskirche, Gröchteweg 30 mit Prädikantin Renata Rose (3G)

So 09.01.2022 – 10 Uhr in der ev.-ref. Kilianskirche Schötmar mit Pastorin Maria Kapetschny (EFG) u. P. Matthias Schmidt (2G)

Der Sabbat und Gottes Versorgung (2. Mose 20,8-11)
Mo 10.01.2022 – 19.30 Uhr EFG, Gartenstr. mit Olaf Steuernagel

Der Sabbat und Ruhe (1. Mose 2,2-3a)
Di 11.01.2022 – 19.30 Uhr ev ref Kirchengemeinde Wüsten mit P. Thomas Wessler

Der Sabbat und Barmherzigkeit (Matthäus 12,11-12)
Mi 12.01.2022 – 19.30 Uhr ev ref Calvinhaus, Gröchteweg 57-59, mit Pn Maria Kapetschny

Der Sabbat und Erinnerung (5. Mose 5,12-15)
Do 13.01.2022 – 19.30 Uhr Auferstehungskirche, Gröchteweg 30 mit P. i. R. Lothar Leese

Der Sabbat und Freude (Psalm 73,28)
Fr 14.01.2022 – 19.30 Uhr ev. luth Kirchengemeinde, Martin-Luther-Str. 7a mit Prädikantin Ingrid Kuhlmann

Gemeinsamer Allianzgottesdienst in der ev. ref. Kirche Wüsten mit P. i. R. Michael Sturm
So 16.01.2022 – 16 Uhr Der Sabbat und Großzügigkeit (3. Mose 25,10)

Allianzgebetsabende im Mai 2022

Der Sabbat und Gottes Versorgung (2. Mose 20,8-11)
Mo 2.Mai 19.30 Uhr in Retzen mit Sabine Plaschke vom Quellhaus in Ehrsen

Der Sabbat und Ruhe (1. Mose 2,2-3a)
Di 3.Mai um 19.30 Uhr in der ev. ref Kirche Sylbach mit Pn Erika Sehring

Der Sabbat und Barmherzigkeit (Matthäus 12,11-12)
Mi 4.Mai 2022 um 19.30 Uhr in der ev. luth. Trinitatiskirche Schötmar mit Markus Möller

Der Sabbat und Erinnerung (5. Mose 5,12-15)
Do 5. Mai 2022 um 19.30 Uhr in der Versöhnungskirche Knetterheide mit P. Markus Honermeyer

Der Sabbat und Freude (Psalm 73,28)
Fr 6.Mai 2022 um 19.30 Uhr in der FEG, August-Bollhöfer Straße mit P Dirk Mölling

Die Weihnachtsgottesdienste in der evangelisch-reformierten Kilianskirche, der größten Kirche der Lippischen Landeskirche, können spontan zu den erweiterten Gottesdienstzeiten besucht werden. Voraussetzung ist allerdings die Einhaltung der 2G-Regel, wie sie auch auf den Weihnachtsmärkten und in den meisten Geschäften gilt.

In der großen Kirche gibt es auf Abstand markierte Plätze für die unterschiedlichen Haushalte. Die Besucher von Krippe und Christbaum finden mit ihren Masken ihre Plätze in einem der drei von Superintendent Andreas Gronemeier am Heiligabend gestalteten, leicht verkürzten Gottesdienste: Um 15 Uhr ist der Gottesdienst speziell für Familien mit kleineren Kindern geeignet, in den Gottesdiensten um 16.30 Uhr und 18 Uhr wirkt der Solotrompeter Rainer Meyer-Ahrens mit. Die Christnachtfeier um 22 Uhr und die Lichterkirche am Weihnachtsmorgen um 8 Uhr werden von Pfarrer Markus Honermeyer geleitet.

Im Weihnachtsgottesdienst am 26. Dezember um 10 Uhr begrüßt Pfarrer Matthias Schmidt die a-Cappella-Gruppe JAMMvoKale, die zwischen Krippe und Christbaum alte und neue Weihnachtslieder im Stil von Maybebop musiziert.

Die Kollekte der Gottesdienste an Heligabend ist, wie jedes Jahr, für Brot für die Welt bestimmt. Wer dieses Mal nicht an einem der Gottesdienste teilnehmen kann, aber die wichtige Arbeit des Werks unterstützen möchte, kann dies nun auch digital über die kollekte.app der Lippischen Landeskirche für Brot für die Welt tun: https://kurzelinks.de/lippe-brot

Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Schötmar sucht ab sofort eine*n Gemeindepädagog*in (w/m/d)
mit einem Beschäftigungsumfang von 50% – 19,5 Stunden/Woche für den Bereich „Arbeiten mit Kindern bis 10 Jahre“.

Weitere Informationen finden Sie hier:

In Schötmar gilt für alle gemeindlichen Veranstaltungen und Gottesdienste in der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schötmar die 2G-Regel für alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende und Besucher*innen ab 16 Jahre. Entsprechende Nachweise sind mitzuführen und werden vor Einlass kontrolliert. Wir bitten darum, während den Veranstaltungen und Gottesdiensten eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen und die Abstände zu wahren.

Der Jugendgottesdienst „YouGo“ lädt ein zu einem Mitmachgottesdienst am 5. Dezember um 18 Uhr in der ev.-luth. Trinitatiskirche Schötmar (Eduard-Wolff-Straße 17, Bad Salzuflen).
„All I want for christmas is You(Go)“ – unter diesem weihnachtlichen Motto sind alle Jugendlichen, (junge) Erwachsenen und Neugierigen eingeladen, mal einen etwas anderen Gottesdienst zu erleben.

Alle Gottesdienstbesucher*innen dürfen mitmachen und sollen selbst aktiv werden und so einen Schritt weiter auf Weihnachten zu gehen. Das Team des YouGo hat dazu verschiedene Stationen geplant, die zum Mitmachen, Verweilen, Nachdenken und ins Gespräch-kommen einladen. Abgerundet wird der kurzweilige Gottesdienst durch moderne christliche Musik.

Es war dunkel und doch leuchtete es hell. Es leuchteten die Fackeln der Jugendfeuerwehr. Bunter und vielfältiger leuchteten aber die Laternen. Doch am meisten leuchteten die Augen der vielen Kinder, die mit ihren Familien an dem diesjährigen Martinsumzug durch Schötmar teilgenommen haben.

Begleitet von der Jugendfeuerwehr und von Polizeihauptkommissar Daniel Wiens führte Frija-Marie Albers als St. Martin hoch zu Ross den Martinsumzug an. An einigen Stellen des Weges wurde der Umzug von dem Posaunenchor der lutherischen Kirchengemeinde erwartet und lud Groß und Klein zum Mitsingen bekannter Martinslieder ein.

Der Martinsumzug wurde traditionell von den 3 Kirchengemeinden aus Schötmar durchgeführt. In diesem Jahr ging der Weg von der Trinitatiskirche durch Schötmar bis zur ev. Kilianskirche.

Dort erwartete die fast 180 Teilnehmenden ein kurzer Gottesdienst, in dessen Mittelpunkt das Anspiel zur Geschichte von St. Martins stand. Die schauspielenden und singengen Kinder und Jugendlichen der katholischen Kirchengemeinde zeigten in dem liebevoll eingeübten Theaterstück die Geschichte von St Martin. Und Pfarrer Markus Honermeyer veranschaulichte in seiner anschließenden kurzen Ansprache, wie aktuell und wichtig diese Geschichte und die Geste von St. Martin auch heutzutage noch ist.

Zum Schluss leuchteten erneut die Augen der Kinder, als sie mit einem Lächeln und oft einem schüchternen „Danke schön“ einen Stutenkerl entgegennahmen, der ihnen von den Mitarbeiter*innen der Gemeinsamen Jugendarbeit überreicht wurde.

Axel Schwarze

Am 28. August besuchten Jugendliche und Eltern der Konfirmand*innengruppen aus Schötmar und Kachtenhausen das Bibeldorf in Rietberg.

Unter fachkundiger Anleitung konnten die Gruppe die Welt der Bibel, wie sie vor 2000-3000 Jahren gewesen sein könnte, entdecken.
Berichte und Erklärungen von aktuellen Ausgrabungen in Israel, Nachbauten des damaligen Lebens und praktische Arbeiten (ein Seil oder einen Hammer herstellen und Mehl mahlen), ließen die Jugendlichen und die Erwachsenen in diese besondere Zeit eintauchen.

Bei allen Gottesdiensten der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schötmar gilt ab sofort die „3G-Regel“. Danach dürfen nur geimpfte, genesene oder negativ getestete Personen (maximal 48 Stunden alter Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) am Gottesdienst teilnehmen. Die entsprechenden Nachweise werden am Eingang durch die Kirchenältesten kontrolliert. Liegt ein Nachweis über eine Impfung, Genesung oder einen Negativtest nicht vor, kann der Zutritt leider nicht gewährt werden.

Die Regelung entspricht dem „Schutzkonzept für Gottesdienste bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 im Kreis Lippe oder in NRW“ der Lippischen Landeskirche. Kinder bis zum Schuleintritt sind demzufolge grundsätzlich von der Testpflicht ausgenommen. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche gelten aufgrund ihrer Teilnahme an Schultestungen als getestete Personen. Jugendliche ab 16 Jahren müssen als Nachweis ihren Schülerausweis vorlegen.

Es besteht weiterhin die Pflicht eines Tragens einer OP-Maske oder Maske des Standards FFP2, KN95 oder N95 beim Betreten der Kirche sowie auch beim Singen im Gottesdienst. Der erste Gottesdienst, für den die „3G-Regel“ greift, ist am Sonntag, 5. September um 10 Uhr in der Kilianskirche Schötmar mit Pfarrerin Erika Sehring. Dort beginnt dann auch die diesjährige Aktion „Wanderfriedenskerze“ in Lippe.