Unsere KiliansKinderKirche findet an jedem 3. Sonntag im Monat ab 10 Uhr statt. Wir treffen uns dieses Mal in der Kilianskirche und gehen von dort aus gemeinsam ins Gemeindehaus. Es wird dort gespielt, gebastelt und gemeinsam gekocht und gegessen. Die Kinder werden im Anschluss um 12:30 Uhr von ihren Eltern wieder abgeholt.
Die Termine: 19. Februar 2023 / 19. März 2023 / 23. April 2023 / 21. Mai 2023 / 18. Juni 2023
https://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2023/01/Plakat-Vorlage-KiKiKi-Kirche_23_RGB_web.jpg16841191Axel Schwarzehttps://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2020/03/logo_final-300x138.pngAxel Schwarze2023-01-13 07:32:002023-02-01 07:25:27KiliansKinderKirche findet auch 2023 statt
Vor den fünf Allianzgebetsabenden zum Thema „Freude“ in den verschiedenen Ortsteilen von Bad Salzuflen treffen sich Christen aus Schötmar und Bad Salzuflen in der reformierten Kilianskirche am Sonntag, 8. Januar 2023 um 10 Uhr zum gemeinsamen Auftaktgottesdienst in der Kilianskirche. Der Zugang ist weiterhin nur durch den Haupteingang über die Treppe von der Schülerstraße oder barrierefrei neben dem christlichen Buchladen Lesezeichen möglich.
Neben der landeskirchlichen Gemeinde der Kilianskirche feiern auch die freikirchlichen Gemeinden der EFG (Baptisten) und der FeG (August-Bollhöfer-Straße) diesen gemeinsamen Auftaktgottesdienst. Pfr. Matthias Schmidt und Mitwirkende aus den beteiligten Gemeinden gestalten die Feier zum Thema „Freude an der Schöpfung“.
Die Allianzgruppen aus Schötmar und Bad Salzuflen feiern die Allianzgebetsabende an den folgenden fünf Abenden dann jeweils ab 19.30 Uhr gemeinsam in Retzen, Wüsten, Sylbach, Bad Salzuflen-Gröchteweg und bei der FeG in der August-Bollhöfer-Straße. Für den Abschluss am Sonntag, 15. Januar lädt die evangelisch-lutherische Gemeinde Schötmar-Knetterheide auf 15 Uhr zum Stehcafé und zum anschließenden Gottesdienst in die Versöhnungskirche an der Schelpstraße in Knetterheide.
„Es ist ein Ros entsprungen“: Das Bild der Rose, die selbst zu ungewöhnlichen Zeiten aus einer zarten Wurzel erblüht, begleitet uns jährlich in einem der traditionellsten und bekanntesten Adventslieder.
Vor 50 Jahren ist in der Kilianskirche mit dem Neubau der Eule-Orgel und dem Beginn der langen Amtszeit von Ralf Bölting ein Anfang für eine wachsende und aufblühende kirchenmusikalische Arbeit gelegt worden. Nach 50 Jahren haben sich Kirche und Gesellschaft verändert. Die Herausforderung, besinnliche Tradition und Vertrautes zu bewahren, aber auch nach Erneuerung und Belebung zu suchen, bestimmt unsere Zeit.
So laden wir zu einem Adventskonzert ein, in dem unsere große Eule-Orgel festlich mit dem Spiel seines langjährigen Begleiters KMD Ralf Bölting erklingen wird. Wir laden ebenfalls ein, mit der Kantorei und einem Blockflötenquartett alt bekannten wie auch neuen Adventsliedern zu lauschen und selbst mit einzustimmen.
„Es ist ein Ros entsprungen“ Besinnliche Adventslieder zum Zuhören und Mitsingen 50-jähriges Orgeljubiläum der „Eule-Orgel“
https://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2022/11/Adventsplakat-4_12_22.jpg17551240Jan Christian Pinschhttps://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2020/03/logo_final-300x138.pngJan Christian Pinsch2022-11-30 13:01:542022-11-30 13:01:56Adventskonzert und Orgeljubiläum am 4. Dezember in der Kilianskirche
Am Ewigkeitssonntag, 20. November wird neben dem Gottesdienst mit Superintendent Andreas Gronemeier und Kantorei um 10 Uhr in der Kilianskirche auch auf den Funekefriedhof eingeladen. Um 11.45 Uhr erklingen dort Choräle des Bläserchors, um 15 Uhr findet eine Andacht mit anschließendem Kaffeetrinken statt, und um 15.45 Uhr gibt es einen musikalischen Abschluss in der Kapelle.
https://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2022/11/Ewigkeitssonntag.jpg1241874Jan Christian Pinschhttps://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2020/03/logo_final-300x138.pngJan Christian Pinsch2022-11-09 16:17:422022-11-09 16:17:43Ewigkeitssonntag in der Kirche und auf dem Funekefriedhof
Im Rahmen der „Streiflichter“-Reihe ist am Freitag, 11. November um 19.30 Uhr der Theologe und Journalist Jan Christian Pinsch im evangelisch-reformierten Gemeindehaus am Kirchplatz Schötmar (Am Kirchplatz 1b) zu Gast. Er referiert zum Thema „Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Das perfide Spiel mit der Angst“.
Antisemitismus, Populismen und Formen des politischen und religiösen Extremismus haben in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Sie suchen scheinbar Schuldige, spielen mit Zukunftsängsten und schaffen Identität und Gruppenzugehörigkeit durch Ausgrenzung. Verschwörungserzählungen sind dabei so selbstvergewissernd, dass sie aus ihrer inneren Logik heraus scheinbar faktenresistent sind. Ein häufiges Narrativ ist die künstliche Einteilung in die Gruppen „Wir“ und „die Anderen“ bzw. „die da oben“. Dieses „Othering“ führt zu Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Auffällig oft stehen dabei Jüdinnen und Juden sowie Israel im Fokus, wie der Referent aus ausgewählten Beispielen zeigen wird.
Jan Christian Pinsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Historische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn, Lehrbeauftragter am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, freier Journalist und Prädikant in der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schötmar.
Veranstalter sind der Christliche Bücherverein Schötmar und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Schötmar. Der Eintritt ist frei, im Anschluss werden Snacks und Getränke gereicht.
https://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2022/11/Streiflichter.jpg13501080Kilianskirche Schötmarhttps://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2020/03/logo_final-300x138.pngKilianskirche Schötmar2022-11-04 12:00:022022-11-04 12:00:03Das perfide Spiel mit der Angst
Ein festliches Kantoreikonzert findet am Sonntag, 6. November um 17 Uhr in der Kilianskirche Schötmar statt. In der Mitte steht dabei das Requiem Michael Haydn. Passend zu den Festtagen der Jahreszeit bildet es die Erfahrung der Vergänglichkeit wie auch die unerschütterliche Hoffnung auf Erlösung von Schmerz und Leid ab und die sehnsuchtsvolle Bitte um Frieden.
Daneben zählen auch Mozarts „Ave Verum“, Mendelssohn-Bartholdys „Wachet auf“ im Widerhall des ebenfalls erklingenden „Gloria sei Dir gesungen“ von J.S.Bach zum Programm sowie das berührende „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir“, ebenfalls von Mendelssohn.
https://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-11-06-Plakat-Requiem-scaled.jpg25601810Jan Christian Pinschhttps://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2020/03/logo_final-300x138.pngJan Christian Pinsch2022-11-04 11:46:352022-11-04 11:46:36Kantoreikonzert am 6. November in der Kilianskirche
Die Stadt Bad Salzuflen führt bis zum Sommer 2023 die Baumaßnahmen zur Erneuerung des Kirchplatzes durch, wie sie im Masterplan Schötmar dargestellt sind. Dieser Masterplan des Landes NRW fördert keine Parkplätze, sondern innerstädtische Begegnungsflächen. Die Stadt hat dafür das Nutzungsrecht auf dem Kirchplatz bekommen.
Die eigentlich offene Kilianskirche und Radwegekirche muss während der Bauphase auf dem Kirchplatz darum aus Sicherheitsgründen geschlossen bleiben. Für den Besuch aller Veranstaltungen und Gottesdienste in der Kirche gibt es jedoch barrierefrei eingerichtete Zugänge. Der fußläufige Zugang zur Kilianskirche ist für diese Termine durch den Haupteingang aus Richtung Begastraße 10 (barrierefrei) bzw. über die Treppe an der Einmündung Begastraße/Schülerstraße möglich. Eine Überquerung des Kirchplatzes in Richtung Gemeindehaus, Begegnungsstätte und Schlossstraße ist nicht möglich.
Das Gemeindehaus und die Begegnungsstätte mit dem donnerstags und freitags geöffneten CAFE AM KIRCHPLATZ ist an allen Tagen nur aus Richtung Schlosstraße 31 erreichbar. Als Fußgängerzuweg dient ausschließlich der zwischen Gemeindeamt und Schlosstraße 31 verlaufende ausreichend beleuchtete „Pastorengang“. Eine Überquerung des Kirchplatzes in Richtung Kirche und Begastraße ist nicht möglich.
Wo gibt es Parkmöglichkeiten in Schötmar? Autofahrer, die das Gemeindehaus oder die Begegnungsstätte besuchen, werden gebeten, zukünftig immer die öffentlichen (Zeitzonen-) Parkplätze an der Verlingstraße, an der Heldmanstraße (Schloßpark), an der Aechternstraße/Steinstraße oder direkt an der Schlosstraße zu nutzen, die alle über den Fußweg zwischen Schlosstraße 31 und 33 gut erreichbar sind. Für den Besuch der Kilianskirche werden die (Zeitzonen-) Parkplätze am Marktplatz, in der Begastraße, in der Schülerstraße, am Pfarrkamp und am Montessorieweg empfohlen, die am nächsten zum Zugang über die Begastraße 10 und zur Treppenanlage Ecke Begastraße/Schülerstraße 1 liegen.
Auch nach Fertigstellung des Kirchplatzes sind diese Parkplätze vorrangig zu nutzen, da die Fläche ab Sommer 2023 für Fußgänger und Radfahrer gestaltet sein wird. Auf dem erneuerten Kirchplatz wird es im Bereich der Zufahrt von der Begastraße dauerhaft nur noch sehr wenige Parkplätze geben, die vorrangig für Gehbehinderte und Mitwirkende in den Veranstaltungen in Kirche, Gemeindehaus und Begegnungsstätte zur Verfügung stehen. Die Zuwegung zur Schule, zum Schulhof und zur Sporthalle erfolgt ausschließlich über die Eingänge an der Schülerstraße und von der Schlossstraße.
https://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2022/11/Kilianskirche_Baustelle_1.jpg10131800Axel Schwarzehttps://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2020/03/logo_final-300x138.pngAxel Schwarze2022-11-04 09:04:542023-03-07 07:01:46Bauarbeiten an der Kilianskirche erschweren den Zugang
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen ökumenischen Laternenumzug der drei Kirchengemeinden zum Martinstag.
Treffpunkt ist am Samstag, 12. November 2022 um 17 Uhr an der katholischen Kirche St. Kilian (Otto-Hahm-Straße10, Bad Salzuflen-Schötmar). Nach einer kurzen Begrüßung geht es dem reitenden „Martin“ folgend durch Schötmar
Der Umzug wird von Fackelträgern der Feuerwehr begleitet und durch die Polizei gesichert. Unterwegs halten die Teilnehmenden an und singen die Laternen- und Martinslieder mit den Bläsern.
Der Umzug endet an der kath. Kirche St. Kilian. Anschließend gibt es in der Kirche das Martinsstück und eine süße Überraschung für die Kinder.
Am Adolf-Kolping-Kindergarten können sich alle bei Bratwürstchen und einem heißen Getränk stärken und wenn nötig aufwärmen.
Am Sonntag, 25. September 2022 um 17 Uhr bekommen alle Freund*innen der Musik für Blechbläser in der ev.-ref. Kilianskirche in Schötmar einen ganz besonderen Hörgenuss.
Die beiden Blechbläserensembles »LIPPEBrass« und »Jubilate Deo« spielen gemeinsam Werke von zeitgenössischen Komponisten. Unter dem Titel »Welch ein Vertrauen« erklingen Werke von Samuel Barber, John Rutter, Hans Martin Kiefer, Dieter Wendel, Stefan Mey, Michael Schütz u.a.. Stilistisch wechseln die Musikstücke zwischen Anklängen an J.S. Bach, Pop und Swing.
Die Leitung des Konzertes liegt in den Händen der beiden Kirchenmusiker Andreas Opp und KMD Christian Kornmaul.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei und am Ausgang wird eine Spende zur Deckung der Kosten erbeten.
https://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2022/09/Gruppenbild-LIPB-JD001.jpeg9601280Axel Schwarzehttps://www.kirche-schoetmar.de/wp-content/uploads/2020/03/logo_final-300x138.pngAxel Schwarze2022-09-19 15:57:492022-09-19 16:01:04Konzert für Blechbläser in der Kilianskirche
Am Tag des Engels, am Michaelistag, dem 29. September 2022 wird die Ausstellung „Beflügelt“ in der Begegnnugsstätte Schötmar eröffnet.
Die Ausstellung ist im Herbst und während des Weihnachtsfestkreises bis zum Lichtmessfest am 2. Februar 2023 zu sehen. Gezeigt werden Bilder von Ellen Rethemeier, Skulpturen von Wolfgang Seack und Texte und Fotos von Angelika Scholte-Reh. Die Kinder der offenen Ganztagsschule Wasserfuhr haben ihre eigenen Engelsbilder erstellt.
Während der öffentlichen Veranstaltungen in der Begegnungsstätte und zu den Öffnungszeiten vom Cafe am Kirchplatz an jedem Donnerstag und Freitag von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr sind die Ausstellungsräume im ältesten Haus Schötmars geöffnet.
Im Zusammenhang mit der Engelsausstellung gibt es in den kommenden Wochen Konzerte, Gottesdienste und Pilgerwege.
Bereits am 3. Oktober geht es beim ca. 10 km langen Engelspilgerweg ab 11 Uhr von den Engelsplätzen der Hausgemeinschaft St. Raphael Papenhausen zur Engelsausstellung in Schötmar. Wer für den Engelspilgerweg am 3. Oktober eine Mitfahrgelegenheit von Schötmar zum Startpunkt nach Papenhausen braucht, meldet sich vorab bei Pfr. M. Schmidt, Tel. 05222 81782
Neben Wolfgang Seack gehoert auch Gerhard-Wilhelm Fulde zu den Skulpturenkünstlern. Neben den Engelssegenstexten und – Fotos von Angelika Scholte-Reh, gibt es auch Fotokarten von Jutta Sahlmüller und Christel Aytekin. Bei der Eröffnung der Ausstellung am 29.Sept um 17.00 Uhr singt die Sopranistin Uta Singer einige Lieder aus ihrem Engelsprogramm. Am 6. Nov. um 17.00 gibt es mehr davon beim Requiumkonzert der Kantorei.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.