Ein Zusatzangebot gibt es am 2. Mai, dem Sonntag Kantate, in der reformierten Kirchengemeinde Schötmar: Zusätzlich zu der – wie weiterhin an jedem Sonntag – von 10 bis 11 Uhr offenen Kilianskirche mit Pfarrer Markus Honermeyer wird um 11.30 Uhr ein Zoom-Gottesdienst gefeiert. Pfarrerin Erika Sehring wird die Gemeinde und alle Interessierten im Rahmen einer Videokonferenz durch den Gottesdienst führen. Die musikalischen Beiträge verantwortet Schötmars Kirchenmusikerin Uta Singer. Wer am Zoom-Gottesdienst teilnehmen möchte, kann sich unter folgendem Link am 2. Mai ab 11.15 Uhr direkt in die Videokonferenz einwählen:
https://zoom.us/j/98969103457?pwd=VXYrWWZiT0NDeTZZR2Nva1RFSnB5dz09
(Meeting-ID: 989 6910 3457 – Kenncode: 518954)
Der Kirchenvorstand der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schötmar hat in seiner Onlinesitzung am 19. April eine Verlängerung des Verzichts auf Präsenzgottesdienste in der Kilianskirche beschlossen. Obwohl es mittlerweile keine allgemeine Empfehlung der Lippischen Landeskirche und des Kreises mehr gibt, bleiben die Präsenzgottesdienste ausgesetzt. Diese Entscheidung gilt zunächst bis zum 8. Mai 2021.
In der nächsten Sitzung des Vorstands wird für die Folgewochen neu entschieden. Die Kilianskirche bleibt weiterhin jeden Tag für Gebet und Andacht geöffnet. Die für den jeweiligen Sonntag vorgesehenen Pfarrer werden an den Sonntagen vor Ort sein und sind nach Absprache auch in der Woche über das Telefon erreichbar.
„Was ist eigentlich Sonntag? Und wozu soll das gut sein?“ Eine Frage, die der Künstler Theodor der Schnecke Tiffany gerne beantwortet.
Theodor und Tiffany sind die Hauptdarsteller, die die Kinder durch die Online-Kinderbibelwoche geführt haben. Und es gab viel zu fragen, bei den Themen rund um die Schöpfung und was das mit uns heutzutage zu tun hat.
Und bei dem Familiengottesdienst hakt Tiffany wegen dem Sonntag etwas genauer nach.
(Vorbereitet und durchgeführt von Pfr. Markus Honermmeyer, Gemeindepädagoge Axel Schwarze und den Kibiwo-Team.)
Es lohnt sich, sich den Familiengottesdienst anzuschauen.

Zink, Posaune, Orgel und Klavier sind die z.T. mittelalterlichen Instrumente, die mit der wunderschönen Sopranstimme von Uta Singer zum Osterfest zu Gehör kommen. Was im Kirchenfenster von Notre Dame in Paris zu sehen und an der Außenfassade des Bremer Doms zu betrachten ist, das können interessierte Musikfreunde jetzt aus der Kilianskirche Schötmar hören. Der berühmte Zinkist Arno Paduch spielt das historische Instrument mit den Posaunisten und der Organistin, die den Gottesdienst gestalten.
Im Videogottesdienst aus der reformierten Kilianskirche Schötmar ist Martin Luthers alter Osterchoral das Thema: „Christ lag in Todesbanden“. Arno Paluch, Christoph Leo, Steffen Schiel und Sergey Fedyaning sind die Musiker, die einzeln und als Quartett die Kompositionen von Hermann Schein, Johann Sebastian Bach und Martin Luther musizieren. Der Choral Martin Luthers im EG 101 steht dabei im Mittelpunkt.
Schötmars Kantorin Uta Singer hat mit Superintendent Andreas Gronemeier das Programm erstellt und Prädikantin Ingrid Kuhlmann wirkt bei der Lesung des Osterevangeliums und bei den Fürbitten mit. Die reformierte Kirchengemeinde Schötmar bietet Interessierten eine Tonaufnahme des musikalischen Ostergottesdienstes als CD an. Das YouTube-Video und die verteilten CDs sind eine kleine Alternative zu den zahlreichen Präsenzgottesdiensten, die zur Zeit nicht stattfinden können.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinde,
„Christ ist erstanden – er ist wahrhaftig auferstanden“. Diese Worte rufen wir hinaus in die Welt, die ohne sie nicht auskommt. So werden Sie es hören, wenn Sie die CD auflegen, die wir Ihnen zum diesjährigen Osterfest schenken möchten. Diese Worte feiern wir aus vollem Munde und ganzer Seele, gemeinsam und zusammen!
Und das, obwohl wir die Auswirkungen der seit über einem Jahr wütenden Corona-Pandemie auf unser Leben kennen. Sie bestimmen unseren Alltag und unseren Feiertag ganz erheblich und schränken ihn ein.
Am Ostersonntag feiern wir dennoch und trotzdem. Ostern heißt: In Jesus Christus schenkt Gott uns die Freiheit und das Leben – trotz oder wegen der Corona-Pandemie und ihrer schwerwiegenden Folgen ist diese Botschaft für uns besonders wichtig.
Womöglich ist uns das Osterfest vom vergangenen Jahr noch sehr deutlich vor Augen, ja, es steckt uns vielleicht sogar noch in den Knochen: keine Osternacht, kein Frühgottesdienst bei aufgehender Sonne, kein Ostergottesdienst mit Pauken und Trompeten, sprich: nichts von dem, was eine Gemeinde musikalisch zu bieten hat. Stattdessen: Stille, unheimliche Stille.
Der Osterruf lautet in diesem Jahr deshalb anders: „Christ lag in Todesbanden“. Unter diesem Titel hat der Reformator Dr. Martin Luther ein Lied aus unserem Gesangbuch komponiert und geschrieben (EG 101). Das passt besser in unsere heutige Zeit!
Nach einem Jahr der Corona-Pandemie soll es so sein: Ergänzend zu diesem Ostergruß können Sie sich gerne am Ostersonntag oder Ostermontag in der Zeit zwischen 10 und 11 Uhr – oder auch in der Woche danach – eine CD aus der offenen Kirche abholen, die wir vor wenigen Tagen in unserer Kilianskirche aufgenommen haben. Wir laden Sie herzlich ein: Legen Sie die CD auf und lauschen Sie der Osterbotschaft aus Ihrer Kilianskirche auf diese Weise!
Die Mitwirkenden bei diesem Oster-Gottesdienst waren, neben den Technikern Jasper Pape und Jörg Gronemeier, das barocke Bläserensemble unter der Leitung unserer Kantorin Uta Singer, Arno Paduch, Zink, Christoph Leo, Steffen Schiel und Sergey Fedyanin, barocke Trompeten und Posaunen. Die gesanglichen Beiträge und die Stücke von Orgel und Klavier stammen ebenfalls von unserer Kantorin Uta Singer. Die Predigt hält Pfarrer Andreas Gronemeier. Lektorin ist die Prädikantin und Kirchenälteste unserer Kirchengemeinde, Ingrid Kuhlmann.
„Christ lag in Todesbanden“ – dieses Lied, das Sie in unserem Gesangbuch unter der Nummer EG 101 finden, bildet die Grundlage für diesen Ostergottesdienst und die Auslegung in der Predigt. Sie finden die Aufnahme dieses Gottesdienstes auch als Video unter folgendem Link: https://youtu.be/r-tO9shA76M.
Wir hoffen, dass die hier erklingenden Osterbotschaft Sie stärkt und ermutigt: Durch die Auferweckung seines Sohnes Jesus Christus schenkt der ewige Gott uns Freiheit und Leben – über den Tod hinaus.
Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest und verbleiben mit den Worten eines alten irischen Segensspruches:
Mögen uns unsere Wege bald wieder zusammenführen.
Möge der Wind immer von hinten wehen,
möge die Sonne immer warm auf dein Gesicht scheinen,
der Regen sanft auf deine Felder fallen,
und bis wir uns wiedersehen,
möge Gott dich in seiner Hand halten.
Ihre ev.-ref. Kirchengemeinde Schötmar
Dr. Almut Ludewig Pfarrer Andreas Gronemeier
Vorsitzende des Kirchenvorstandes stv. Vorsitzender
Präsenzgottesdienste sind zur Zeit nicht möglich. Pfarrer Matthias Schmidt predigte zu Beginn der Karwoche im Onlinegottesdienst aus Kachtenhausen. Was ist die richtige Haltung der Christen, wenn sich Menschen nicht nur auf Querdenkerdemos, sondern auch in einzelnen christlichen Gemeinden gegenseitig anstecken? Im zweiten Teil der Predigt aus der Johanneskirche Kachtenhausen spricht Matthias Schmidt dazu über die angemessene christliche Haltung.
Link zum Videogottesdienst aus Kachtenhausen: https://www.youtube.com/watch?v=fnFMNIWLE8s
Die Jahreslosung 2021 ruft auf zur Barmherzigkeit. Jesus sagt: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“ (Die Bibel, Lukas 6,36). Aber was können diese alten Worte uns heutzutage noch sagen? Pfarrer Andreas Gronemeier hat seine Gedanken dazu in der evangelisch-reformierten Kilianskirche in Schötmar in einer Andacht zusammengefasst. Die Kirchenmusikerin Uta Singer hat ihn dabei musikalisch begleitet.
Auch 2021 wird es eine Kinderbibelwoche in Schötmar geben. Das Mitarbeitendenteam hat für dieses Jahr die „Kinderbibelwoche zu Hause erleben“ mit dem Motto „Alles gut im Schneckenhaus“ entwickelt. Sie wird in der Zeit vom 6. bis 11. April angeboten.
Mit der „Kinderbibelwoche zu Hause erleben“ haben Kinder die Möglichkeit, ein Programm mit thematischen Videos (rund um die Schöpfung) und Liedern über die Homepage der Gemeinsamen Jugendarbeit zu erleben und mitzumachen. Außerdem bekommen angemeldete Kinder ein Päckchen mit Bastelmaterial und Spiel- und Aktionsideen, das dieses Programm ergänzt.
Informationen und Anmeldung online unter www.gemeinsame-jugendarbeit.de.
Der ökumenische Weltgebetstag wird jedes Jahr am ersten Freitag im März auch in Lippe gefeiert. Es steht jeweils ein Land im Vordergrund, vorgestellt von einer Frauengruppe aus dem Land. In diesem Jahr ist dies Vanuatu, dessen Bevölkerung überwiegend der christlichen Religion angehört.
Probleme hat der Inselstaat im Südpazifik besonders mit dem Klimawandel, Naturkatastrophen häufen sich. Aus diesen Umständen erschließt sich auch das Thema des Weltgebetstags. Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen.
„Worauf bauen wir?“ ist das Motto, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. In Schötmar findet der ökumenische Gottesdienst am Freitag, 5. März um 17 Uhr in der evangelisch-reformierten Kilianskirche statt.
Zur Mittagszeit in der Mitte der Woche laden die Pfarrer Markus Honermeyer und Matthias Schmidt mit Kirchenmusikerin Uta Singer dazu ein, per Telefon ein Momentchen mit einem kurzen Lied, der Tageslosung und Gebet inne zu halten.
„Gemeinsamkeit und Gespräch mit anderen Menschen sind in diesen Zeiten sehr rar geworden. Auch wenn wir wieder Gottesdienste feiern dürfen, bleiben einige aus Vorsicht zuhause. Dennoch versuchen wir, im Kontakt zu bleiben, uns gegenseitig ein gutes Wort zuzusagen und gemeinsam miteinander und füreinander zu beten. Selbst der Gesang darf per Telefon sein“, erklären die Verantwortlichen. „Natürlich braucht es etwas Mut, sich einzuwählen. Aber ohne Mut und Kreativität wäre das Leben langweilig, besonders in dieser Zeit! Wir freuen uns auf alle, die dazukommen möchten.“
Für die Nummer zum Einwählen sowie weitere technische Hinweise klicken Sie bitte auf das mit diesem Beitrag verlinkte Bild, dann öffnet sich das Plakat mit allen wichtigen Informationen.
Gemeindebüro
Ev.-ref. Kirchengemeinde Schötmar
Schloßstr.33
32108 Bad Salzuflen
Tel.: 05222 81446
Gottesdienste
Regulärer Gottesdienst in der Kilianskirche: jeden Sonntag, 10:00 Uhr. Weitere Informationen zu Gottesdiensten finden Sie in unserer Übersicht.
Zusammenarbeit
Kindertagesstätte Schötmar
Tel.: 05222/81006
Homepage der Kita
Gemeinsame Jugendarbeit
Homepage
Friedhöfe
Informationen zu den Friedhöfen der ev.-ref. Kirchengemeinde Schötmar finden Sie hier: