Monatlich am 3. Dienstag gibt es am Kirchplatz ein Gemeindefrühstück für alle
Nach dem Frühstück gibt es ein aktuelles Thema mit Pfr. M. Schmidt, Pfr. M. Honermeyer, Pfr. A. Gronemeier oder Gästen- –
Anmeldungen zum Frühstück bis Montagmittag an die Küster Telefon / AB 05222-85166

Folgendes ist für 2025 bisher geplant:
18. Feb. mit Pfr. Matthias Schmidt
18. März mit Pfr. Matthias Schmidt
15. April mit einem Bericht aus Senegal
20. Mai zu den ökumenischen Bibeltagen mit Pfr. Matthias Schmidt und Elke Luig
17. Juni mit Pfr. Matthias Schmidt „Grenzerfahrungen“
15.Juli mit Pfr. Matthias Schmidt zum Thema Riechen – mit anschl. Exkursion zu TAOASIS
19. August mit Pfr. Matthias Schmidt
16. Sept. mit Pfr. Matthias Schmidt
21. Oktober mit Pfr. Matthias Schmidt
18. November mit Pfr. Markus Honermeyer

 

Ort:
Gemeindehaus1  Am Kirchplatz 1b, Am Kirchplatz 2a, 32108 Bad Salzuflen, Deutschland

 

 

 

Die „Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bad Salzuflen“ (ACK) lädt zum „Kanzeltausch“ am 23. Februar ein.

 

An diesem Sonntag besuchen Predigerinnen und Prediger eine der Nachbargemeinden und predigen dort im Gottesdienst,

sie „tauschen die Kanzel“ in der eigenen Gemeinde gegen den Ort, wo sie als Gast einen Abschnitt aus der Bibel auslegen.

Pfr. Markus Honermeyer, Vorsitzender der ACK Bad Salzuflen mit ihren 13 Gemeinden, sieht die Aktion auch als Chance, die christliche Vielfalt in der Stadt wahrzunehmen. Reizvoll ist auch die Begegnung und gemeinsames Nachdenken am Tag der Bundestagswahl.

Daher lädt die ACK herzlich alle Bürgerinnen und Bürger zu den Gottesdiensten am Sonntag, dem 23. Februar, in der eigenen oder auch in einer noch nicht so vertrauten Kirche Bad Salzuflens ein.

 

ACK – Kanzeltausch am  23. Februar 2025

Kirchen und Gemeindehäuser                                            Prediger und Predigerinnen

und Beginn des Gottesdienstes                                                      in Klammern Gemeindezugehörigkeit

 

ev.-ref. Stadtkirche 10 Uhr                                                 Matthias Schmidt (ref. Schötmar)

ev.-luth. Erlöserkirche 09.30 Uhr Gemhs.                  Thomas Weßler (ref. Wüsten)

ev.-luth. Auferstehungskirche 11 Uhr                            Thomas Weßler (ref. Wüsten)

efG Calvinhaus 10 Uhr                                                         Andreas Gronemeier (ref. Schötmar)

ev.-ref. Kirche Wüsten 10 Uhr                                          Veronika Grüber (ref. + luth. B. S.)

ev.-ref. Kirche Retzen 10 Uhr                                            Dirk Mölling (ref. Sylbach) 

ev.-ref. Kilianskirche 10 Uhr Gemhs.                            Jutta Schlitzberger (ev. Lockhausen-A)

ev.-luth. Trinitatiskirche 10 Uhr                                     Steffie Langenau (luth. Bad Salzuflen)      

ev.-luth. Versöhnungskirche 10.30 Uhr                       Prädik. Ingrid Kuhlmann (ref. Schö.)

Christuskirche Lockhausen 10.30 Uhr                         Fred Pieneck (ev.-freik. Gem.)

ref. Kirche Wülfer-Knetterh. 17 Uhr Gemhs.             Maria Kapetschny (ev.-freik. G. B. S.)

ev.-ref. Kirche Sylbach 10 Uhr                                         Cornelia Wentz (luth. Bergkirchen)

ev.-luth. Kirche Bergkirchen 11 Uhr Gemhs.             Markus Honermeyer (ref. S.+luth. S-K)

 

weitere Beteiligte PfarrerInnen und Prädikanten:

Irene Preuss (ref. BS)                                     Liturgie Stadtkirche

Birgit Krome-Mühlenmeier                        Liturgie Wülfer-Knetterheide

Renata Rose (luth. BS)                                  Liturgie Erlöserkirche

Ulrich Wenzel (luth. BS)                              Liturgie Auferstehungskirche

Holger Tielbürger (luth. Schö-Kn.)         Liturgie Versöhnungskirche

Nicht Kaffee, sondern Tee steht  einmal monatlich am Montagnachmittag mit selbstgebackenen Süßigkeiten auf nett dekorierten Tischen.

Am 2. Montag im Monat März werden die Heilkräuter und entsprechende Tees auf dem Programm stehen. Heilendes aus Gottes Natur ist Gesprächsthema.
Mitglieder vom Bad Salzufler Kneippvorstand informieren am 10. März über Heilkräuter und die Elemente für gesundes Leben nach den Erkenntnissen von Sebastian Kneipp.
Im Mai ist der Nachmittag am 12. Mai Teil der Veranstaltungsreihe über Wundertexte und Wunderbares im Leben.
Wer an KiliansTeezeitRunde teilnehmen möchte, melde sich zur besseren Planung vorab im Gemeindebüro unter Tel 05222 81446.

Kinderbibelwoche 2025 in Schötmar

22.-27. April 2025

 

Lust auf Abenteuer im „Wunderland“?

Nele ist in den Osterferien bei ihrem Onkel Quentin und erlebt dort eine aufregende Zeit.
Doch so richtig spannend wird es, als Quentin ihr ein wundersames Buch aus seiner Bibliothek zeigt.
Mit diesem Buch entdeckt Nele eine neue Welt für sich – das „Wunderland“.

Hier entdeckt sie viele aufregende Geschichten aus der Bibel und lernt, wie viel Kraft, Möglichkeiten und Veränderungen Jesus in das Leben der Menschen bringen kann Das Wunderland ist nicht nur spannend, sondern es zeigt Nele und Quentin auch, dass es viele erstaunliche Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, die man nicht sofort sieht …
… es ist ein Wunder, dass es diese Welt gibt. Und es ist wunderbar, was Jesus bei den Menschen bewirken kann – auch heute noch!


Möchtet ihr, wie Nele, die Geschichten aus dem Wunderland kennenlernen?
Dann kommt zur Kinderbibelwoche! Dort erwarten euch viele tolle Aktivitäten:
– Biblische Geschichten modern erleben
– Singen, Spielen und Basteln
– Viel Spaß haben und neue Freunde treffen
– Gemeinsames Frühstücken und Feiern

Wann findet die Kinderbibelwoche statt?
Vom 22. bis 25. April 2025, täglich von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Trinitatiskirche.
Zum Abschluss feiern wir am 27. April um 10 Uhr in der ev. Kilianskirche einem Familiengottesdienst!

Wer kann mitmachen?
Alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren (1. bis 5. Klasse) sind herzlich eingeladen! Die Einladungen und Anmeldungen werden bald verteilt und auch online unter www.gemeinsame-jugendarbeit.de zur Verfügung stehen.

Bitte meldet euch bis zum 12. April 2025 an!
Ihr könnt auch an einzelnen Tagen teilnehmen, und eine Anmeldung ist auch noch während der KiBiWo möglich!

Die Einladungen und Anmeldungen werden ab Mitte Februar in den Gemeinden ausliegen und später auch in den Schulen verteilt.
Demnächst wird auch wieder die Online-Anmeldung über diese Homepage möglich sein.

Bei Fragen meldet euch gerne bei Axel Schwarze unter 0151 50742242 oder schwarze@gemeinsame-jugendarbeit.de oder bei Pfarrer Markus Honermeyer unter 05222-81955 oder honermeyer@gmx.de.

Wir freuen uns schon riesig auf euch! 
Euer Markus, Axel und das gesamte Mitarbeiterteam der KiBiWo

P.S.: Wenn du schon älter bist oder ein Erwachsener bist, kannst du auch bei der Kinderbibelwoche helfen! Melde dich bei Axel Schwarze oder Pfarrer Markus Honermeyer, wenn du mitmachen möchtest.

Nicht Kaffee, sondern Tee steht demnächst einmal monatlich am Montagnachmittag mit selbstgebackenen Süßigkeiten auf nett dekorierten Tischen.

Christel Seak und Marion Messmann begleiten als Ehrenamtliche den Nachmittag in der Begegnungsstätte Schötmar Am Kirchplatz 1c. Die neu initiierte „KiliansTeezeitRunde“ freut sich ab Montag, den 10. Februar um 14.30 Uhr auf interessierte Gäste. Pfr. Matthias Schmidt moderiert die ersten Nachmittage, die in der Regel am 2. Montag im Monat stattfinden sollen. Die nächsten Termine sind am 10. März und am 12. Mai.
Am 10. Februar ab 14.30 Uhr steht Klassisches auf dem Programm: Ingrid Frodermann aus Schötmars Teeecke an der Begastraße informiert über ihre klassischen Teesorten, die an dem Nachmittag natürlich auch gekostet werden. Pfr. Matthias Schmidt moderiert das Gespräch über das Klassische und Bewährte im Leben.
Am 2. Montag im Monat März werden die Heilkräuter und entsprechende Tees auf dem Programm stehen. Heilendes aus Gottes Natur ist Gesprächsthema.
Mitglieder vom Bad Salzufler Kneippvorstand informieren am 10. März über Heilkräuter und die Elemente für gesundes Leben nach den Erkenntnissen von Sebastian Kneipp.
Im Mai ist der Nachmittag am 12. Mai Teil der Veranstaltungsreihe über Wundertexte und Wunderbares im Leben.
Wer an KiliansTeezeitRunde teilnehmen möchte, melde sich zur besseren Planung vorab im Gemeindebüro unter Tel 05222 81446.